|
Heidelberg Materials Betonelemente DE GmbH & Co. KG
Werk Vockerode | Griesener Straße 32 a
D-06785 Oranienbaum-Wörlitz
Tel.: 034905 / 406 0 · Fax: 034905 / 406 30
www.elbedecken.de
|
Glossar / Hilfe
Stützweite
Die Stützweite der Elbe-Decke ergibt sich überschlägig aus dem lichten Abstand der sie stützenden Wände zzgl. jeweils einem Drittel der Wandbreiten.
Nutzlast
Die Nutzlast beträgt für Standardfälle: Wohnen 1,5 kN/m², Flure+Büroflächen 2,0 kN/m². Leichte Trennwände sind zusätzlich mit 1,2 kN/m² zu berücksichtigen.
Ausbaulasten
Die Ausbaulasten sind die ständigen Lasten aus Dämmung, Estrich, Abklebung, Bodenaufbau, Installationen, etc. Das Eigengewicht der Platte inkl. Fugenverguß wird intern automatisch berücksichtigt.
Feuerwiderstandsklasse
Alle Elbe-Decken haben immer die Feuerwiderstandsklasse F90.
Der Nachweis der ausreichenden Querkrafttragfähigkeit im Brandfall wird bei der Ausnutzungsberechnung mit überprüft.
Expositionsklasse
Die Expositionsklasse richtet sich nach den Umgebungsbedingungen der Elbe-Decke: XC1 bei trockener Umgebung (Regelfall bei Innenräumen) und XC2/XC3 in feuchter Umgebung. Maßgebend für eine Platte ohne Kragarm ist die Umgebung unterhalb der Decke.
Erforderliche Deckenstärke / Ausnutzung
Zu allen Plattentypen (EFD, EID, EKD und EMD) wird in der Tabelle die statische Ausnutzung für die verschiedenen Deckenstärken ausgewiesen.
Den Vorgaben entsprechend wird automatisch die von der Deckenstärke her günstigste Platte gelb hinterlegt. Durch anklicken des entsprechenden Feldes mit der Maus können auch andere Platten ausgewählt werden, wobei Details zum Ergebnis der Ausnutzungsberechnung unten in der Tabelle angezeigt werden.
Bei einer Vorbemessung empfiehlt sich eine Ausnutzung von maximal 80%. Ausnutzungen unter 100% werden i.R. grün angezeigt. Bei der Auswahl zu schlanker Platten h/L < 40...50 erscheint die Ausnutzung in rot.
Graue Felder können nicht ausgewählt werden (Nicht in der Zulassung bzw. in der Typenprüfung).
Platten mit dem Vermerk "überschr" können auf Grund nicht ausreichender Tragfähigkeit nicht ausgewählt werden.
Bei Feldern mit grauer Schrift und allgemein bei der Nutzung von Kragplatten ist die Verfügbarkeit zu klären, da diese Platten nicht zum Standardprogramm gehören.
Aussparungen / Einzellasten
Deckenaussparungen können abhängig von der Ausnutzung bis zu 1/3 der Plattenbreite ausgeführt werden. Untersucht werden können Aussparungen an den Auflagern und in Plattenmitte bzw. der Stelle mit dem höchstem Biegemoment.
Zur normalen Streckenlast können Einzellasten (Länge b=0 eingeben!) und Blocklasten definiert werden. Diese Lasten beziehen sich immer auf einen 1,0 m breiten Plattenstreifen.
|
|
|
Erforderliche Deckenstärke / Ausnutzung
Deckenstärke h [cm] | EFD | EID | EKD | EMD |
| | | | |
16,0 | 0% | | | 0% |
18,0 | 0% | | | 0% |
20,0 | 0% | | 0% | 0% |
22,0 | 0% | | | 0% |
25,0 | 0% | | | 0% |
26,0 | 0% | | 0% | 0% |
27,0 | | | > | 0% |
30,0 | 0% | | | 0% |
32,0 | | 0% | | |
35,0 | | | 0% | |
40,0 | | 0% | | |
40,0 KM | | 0% | | |
50,0 | | 0% | | |
Elbe1 | Auflast | Querkraft | Moment2 |
Vorhanden | | | |
Zulässig | | | |
Ausnutzung | | | |
(1 g0 = 0,00 kN/m² (XX) | (2 MRd maßgeb. |
Standardplatten
Kragplatten
120 cm
60 cm
|
|
|
Grundlage
DIN EN 1992-1-1
Allg. Bauartgenehmigung aBG Z-15.10-356
Diese stat. Berechnung dient nur der Vordimensionierung. Es entbindet nicht von einem ausführlichen Nachweis, der später anhand der realen Begegbenheiten und Vorgaben zu führen ist. Es können sich daher u.U. noch Deckenstärkenänderungen oder abweichende Aussagen ergeben.
|
|
|
Lastdefinition
|
Nr. |
Nutzlastkategorie Lastart |
Anfang a m |
Länge b m |
Last q kN/m(2) |
1 |
|
|
2 |
|
|
3 |
|
|
|
|
4 |
|
|
|
|
5 |
|
|
|
|
6 |
|
|
|
|
Lasten löschen
|
|
|